Vergangenes Momentum und aktueller Gegenwind
In den letzten Jahren haben ESG-Investitionen ein deutliches Wachstum erfahren. In den Jahren 2020 und 2021 gab es einen regelrechten Hype um ESG: Vermögensverwalter legten nachhaltige Produkte auf, indem sie entweder neue Fonds und Strategien einführten oder bestehende Portfolios nach ESG-Grundsätzen umgestalteten, während das Kundeninteresse stark anstieg und die Mittelzuflüsse in neue Höhen trieb. Auf gesellschaftlicher Ebene verdeutlichte die Pandemie die Fragilität unserer ökologischen und sozialen Ökosysteme und motivierte Bemühungen um eine nachhaltige Erholung nach der Pandemie, die auf eine grünere Zukunft ausgerichtet war.
Im Laufe der Zeit begannen sich jedoch die Prioritäten zu verschieben, insbesondere nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Frühjahr 2022. Die unmittelbare Energiesicherheit bekam Vorrang vor der langfristigen Energiewende, Ausstiegstechnologien (z. B. die Kernenergie in Deutschland) rückten wieder in den Fokus und selbst Investitionen in Verteidigung und Waffen wurden in einem nachhaltigen Rahmen neu diskutiert. In der Zwischenzeit wurde die regulatorische Landschaft durch Maßnahmen wie die Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) immer komplexer, was bei Unternehmen, Investoren, Beratern und Kunden oft zu Verwirrung und Frustration führte. Gleichzeitig gewann in den USA eine Anti-ESG-Bewegung an Schwung, als Teil derer mehrere Bundesstaaten versuchten zu verhindern, dass ESG-Faktoren die Investitionen staatlicher Pensionsfonds beeinflussen.
Ein Blick hinter die Schlagzeilen
Auf den ersten Blick scheint die jüngste Entwicklung der Mittelzuflüsse und -abflüsse aus nachhaltigen und ESG-Fonds das Narrativ vom ESG-Rückgang zu bestätigen. Laut Morningstar kam es im letzten Quartal 2023 erstmals global zu Nettoabflüssen bei nachhaltigen Fonds. Dieser Trend hat sich jedoch umgekehrt, und das Gesamtvermögen nachhaltiger Fonds hat seitdem neue Höchststände erreicht, wenn auch deutlich langsamer als in den Vorjahren. Bei näherer Betrachtung zeigen sich regionale Unterschiede: Die Abflüsse wurden durchweg von Nettoverlusten in den USA getrieben, während Europa stetige Nettozuflüsse verzeichnete und in den ersten drei Quartalen 2024 37 Milliarden US Dollar in nachhaltigen Fonds anziehen konnte.
Darüber hinaus ist es wichtig, zu unterscheiden, ob Fonds aufgrund eines allgemeinen Trends in der gesamten Anlageklasse Vermögenswerte verlieren oder ob sich die Anleger aktiv von ESG- und nachhaltigen Produkten trennen. Jüngste Zuflüsse in nachhaltige Aktienstrategien konnten nicht mit Zuflüssen in die breite Anlageklasse Schritt halten, während nachhaltige Rentenfonds inmitten einer allgemeinen Umschichtung in die Anlageklasse stärkere Zuflüsse verzeichnen konnten.[1]
Das Verständnis von Trends im Bereich des nachhaltigen Investierens wird zusätzlich dadurch erschwert, dass es keine klare und allgemein akzeptierte Definition von „nachhaltigem“ oder „ESG-Investieren“ gibt. Der deutsche Fondsverband BVI beispielsweise kategorisiert Fonds auf der Grundlage ihrer SFDR-Klassifizierung und bezeichnet Fonds der Artikel 8 oder 9 als „Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen“[2], während Morningstar Fonds als „nachhaltig“ einstuft, wenn Nachhaltigkeit laut Prospekt explizit im Mittelpunkt ihres Anlageprozesses steht[3].
Auch wenn sich die Aufmerksamkeit in letzter Zeit von nachhaltigen und ESG-Faktoren als primärem Verkaufsargument für Finanzprodukte wegbewegt hat, bleiben die globalen Herausforderungen, die ursprünglich den Anstoß für die Integration von ESG-Faktoren gegeben haben - wie Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt und andere - unabhängig von sich wandelnden Markttrends bestehen. Asset Owner, insbesondere in Europa, sind sich dieser Realität bewusst. Laut einer LSEG-Umfrage[4] aus dem Jahr 2023 gaben 73 % der europäischen Pensionsfonds an, dass der Klimawandel im Jahr 2023 eine Investitionspriorität darstellt, verglichen mit 53 % der amerikanischen Fonds. Darüber hinaus ergab eine kürzlich durchgeführte Morningstar-Studie[5], dass 67 % der Vermögensverwalter weltweit der Meinung sind, dass ESG-Überlegungen heute einen größeren Stellenwert in ihren Anlageprozessen haben als noch vor fünf Jahren.
Nicht nur Investoren wie wir haben Nachhaltigkeit im Blick, sondern auch Unternehmen beschäftigen sich im Jahr 2024 weiter damit. Laut einer Gartner-Umfrage[6] sehen 69 % der CEOs in der Nachhaltigkeit eine Wachstumschance, und eine EY-Umfrage[7] ergab, dass 54 % der Unternehmen der Nachhaltigkeit eine höhere Priorität einräumen als im Jahr zuvor. Allerdings bleibt die Priorisierung aus Unternehmenssicht uneinheitlich. In einer PwC-Umfrage[8] äußerten CEOs Schwierigkeiten bei der Wertschöpfung aus klimabezogenen Chancen und Risiken, und eine Bain & Company-Umfrage[9] zeigte, dass CEOs die Nachhaltigkeit manchmal zugunsten anderer dringender Themen wie KI-Fortschritte und geopolitische Bedenken zurückstellen.
Der Blick voraus
Aus den Entwicklungen bei Mittelzu- und -abflüssen in und aus nachhaltigen Fonds, den Perspektiven der Entscheidungsträger und den tieferen Diskussionen hinter den Schlagzeilen ergibt sich ein gemeinsamer Nenner: Die anfängliche Welle der ESG-Begeisterung ist abgeebbt, aber das zugrunde liegende Engagement für Nachhaltigkeit und nachhaltiges Investieren hält an, unterstützt durch Regulierung und verstärkt durch die Sichtbarkeit und die persönlichen Auswirkungen globaler Herausforderungen. Die Schlagzeilen, die den „Tod von ESG“ verkünden, mögen Aufmerksamkeit erregen, übersehen aber das Gesamtbild. Nachdem der anfängliche Hype abgeklungen ist, befinden wir uns in einem stabileren Umfeld, in dem sinnvolle Fortschritte bei nachhaltigen Investitionen möglich sind - mit dem Schwerpunkt auf der Identifizierung spezifischer und für Investition materieller ESG-Faktoren.
Für Anleger, die wirklich an nachhaltigen Investitionen interessiert sind, reicht ein „ESG-Stempel“ auf einem Produkt nicht mehr aus; sie suchen jetzt nach substanziellen Auswirkungen sowohl auf Anlageentscheidungen als auch auf die Unternehmenspraktiken und sind zu Recht misstrauisch gegenüber Greenwashing. Diesem Bedürfnis kann nur mit größerer Transparenz zur ESG-Integration in Finanzprodukten entsprochen werden. Die sich weiterentwickelnden ESG-Vorschriften werden die Arbeitsbelastung für Asset Manager und Vermögensverwalter wahrscheinlich kurzfristig weiter erhöhen, stellen aber auch eine Chance dar, vergangene Herausforderungen zu bewältigen, die Transparenz zu verbessern und die Branche in Richtung eines positiven Wandels zu führen.
Im Hype-Zyklus des nachhaltigen Investierens haben wir den Höhepunkt der überhöhten Erwartungen hinter uns gelassen, sind in die Ernüchterung eingetaucht, bewegen uns aber hoffentlich auf ein „Plateau der Produktivität“ zu. Diese Phase bietet die Chance, etabliertes neu zu bewerten, neu aufzustellen, und sinnvolle Wege zu finden, um nachhaltige Investitionen für die Zukunft wirkungsvoll zu machen.
- [1] Zu Daten zu Fondszu- und abflüssen siehe: Morningstar, Global Sustainable Fund Flows: Q3 2024 in Review, verfügbar unter www.morningstar.com/business/insights/blog/funds/global-sustainable-fund-flows-quarterly-data, abgerufen am 04.11.2024.
- [2] Siehe z.B. BVI, Fokus Nachhaltigkeit Q2/2024, verfügbar unter https://www.bvi.de/service/sta..., abgerufen am 04.11.2024.
- [3] Siehe Anhang zu Morningstar Global Sustainable Fund Flows.
- [4] Siehe LSEG-FTSE Russell, Sustainable Investment: 2024 global survey findings from asset owners, verfügbar unter www.lseg.com/ftse-russell, abgerufen am 04.11.2024.
- [5] Siehe Morningstar, Voice of the Asset Owner Survey 2024, verfügbar unter https://indexes.morningstar.co..., abgerufen am 04.11.2024.
- [6] Siehe Gartner, 2024 CEO Survey – The Year of Strategy Relaunches, verfügbar unter https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2024-06-05-gartner-survey-reveals-69-percent-of-ceos-view-sustainability-as-a-growth-opportunity, abgerufen am 04.11.2024.
- [7] Siehe EY, CEO Outlook Pulse (2024), verfügbar unter https://www.ey.com/en_gl/ceo/ceo-outlook-global-report, abgerufen am 04.11.2024.
- [8] Siehe PwC, 27th Annual Global CEO Survey (2024), verfügbar unter: https://www.pwc.com/gx/en/issu..., abgerufen am 04.11.2024.
- [9] Siehe Bain, CEO Sustainability Guide (2024), verfügbar unter https://www.bain.com/insights/topics/ceo-sustainability-guide/, abgerufen am 04.11.2024.
Autoren
Über Berenberg
Berenberg wurde 1590 gegründet und gehört heute mit den Geschäftsbereichen Wealth and Asset Management, Investmentbank und Corporate Banking zu den führenden europäischen Privatbanken. Das Bankhaus mit Sitz in Hamburg wird von persönlich haftenden Gesellschaftern geführt und hat eine starke Präsenz in den Finanzzentren Frankfurt, London und New York.
Wichtige Hinweise
Bei dieser Information handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Bei dieser Information und bei Referenzen zu Emittenten, Finanzinstrumenten oder Finanzprodukten handelt es sich nicht um eine Anlagestrategieempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder um eine Anlageempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 jeweils in Verbindung mit § 85 Absatz 1 WpHG. Als Marketingmitteilung genügt diese Information nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Es ersetzt jedoch keine rechtliche, steuerliche oder individuelle finanzielle Beratung. Ihre Anlageziele sowie Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse wurden ebenfalls nicht berücksichtigt. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Information keine individuelle Anlageberatung darstellt. Eventuell beschriebenen Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Diese Information darf nur im Rahmen des anwendbaren Rechts und insbesondere nicht an Staatsangehörige der USA oder dort wohnhafte Personen verteilt werden. Diese Information wurde weder durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch durch andere unabhängige Experten geprüft. Die zukünftige Wertentwicklung eines Investments unterliegt unter Umständen der Besteuerung, die von der persönlichen Situation des Anlegers abhängig ist und sich zukünftig ändern kann. Renditen von Anlagen in Fremdwährung können aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder sinken. Mit dem Kauf, dem Halten, dem Umtausch oder dem Verkauf eines Finanzinstruments sowie der Inanspruchnahme oder Kündigung einer Wertpapierdienstleistung können Kosten entstehen, welche sich auf die erwarteten Erträge auswirken. Bei Investmentfonds sollten Sie eine Anlageentscheidung in jedem Fall auf Grundlage der Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, Darstellung der früheren Wertentwicklung, Verkaufsprospekt, aktueller Jahresbericht und ggf. Halbjahresbericht) treffen, denen ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken des -jeweiligen- Fonds zu entnehmen sind. Eine Anlageentscheidung sollte auf Basis aller Eigenschaften des Fonds getroffen werden und sich nicht nur auf nachhaltigkeitsrelevante Aspekte beziehen. Bei Wertpapieren, zu denen ein Wertpapierprospekt vorliegt, sollten die Anlageentscheidungen in jedem Fall auf Grundlage des Wertpapierprospekts treffen, dem ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Finanzinstruments zu entnehmen sind, im Übrigen wenigstens auf Basis des Produktinformationsblattes. Alle vorgenannten Unterlagen können bei der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg), Neuer Jungfernstieg 20, 20354 Hamburg, kostenlos angefordert werden. Die Verkaufsunterlagen der Fonds sowie die Produktinformationsblätter zu anderen Wertpapieren stehen über ein Download-Portal unter Verwendung des Passworts »berenberg« unter der Internetadresse https://docman.vwd.com/portal/berenberg/index.html zur Verfügung. Die Verkaufsunterlagen der Fonds können ebenso bei der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft angefordert werden. Die jeweils konkreten Adressangaben stellen wir Ihnen auf Nachfrage gerne zur Verfügung. Bei einem Fondsinvestment werden stets Anteile an einem Investmentfonds erworben, nicht jedoch ein bestimmter Basiswert (z.B. Aktien an einem Unternehmen), der vom jeweiligen Fonds gehalten wird. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen basieren entweder auf eigenen Quellen des Unternehmens oder auf öffentlich zugänglichen Quellen Dritter und spiegeln den Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung der unten angegebenen Präsentation wider. Nachträglich eintretende Änderungen können in diesem Dokument nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Wichtige Hinweise und Informationen zu Index- und Marktdaten finden Sie unter https://www.berenberg.de/recht.... Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Zur Erklärung verwandter Fachbegriffe steht Ihnen auf www.berenberg.de/glossar ein Online-Glossar zur Verfügung. Datum 21.11.2024