Der dänische Investor Obton hat das Projekt im Auftrag eines seiner Batteriespeicherfonds strukturiert und wird das Projekt verwalten, wobei er seine Buy-and-Hold-Strategie als unabhängiger Stromerzeuger („IPP“) nutzt. Die nachrangige Finanzierung wird von mehreren Berenberg Green Energy Debt-Fonds bereitgestellt, wobei Berenberg als Anlageberater für die Fonds, als Darlehensgeber, als Agent und als kontoführende Bank fungiert.
Mit dieser Transaktion hat Berenberg seine Expertise bei der Schaffung von strategischem Wert für seine Kunden durch innovative Finanzierungsstrukturen unter Beweis gestellt. Während Berenbergs Fonds in der Vergangenheit in mehrere BESS-Projekte investiert haben, ist die aktuelle Finanzierung aufgrund ihres Umfangs und ihrer Komplexität besonders bemerkenswert. Das Fremdkapital ist gegenüber einer Senior-Finanzierung nachrangig, wobei die strukturellen Merkmale des vorrangig besicherten Darlehensvertrags berücksichtigt werden. Der Darlehensvertrag trägt der potenziellen Volatilität der nicht vertraglich abgesicherten BESS-Einnahmen Rechnung und verringert gleichzeitig die Kreditrisiken, was sowohl für die Sponsoren als auch für die Darlehensgeber von Nutzen ist.
Diese innovative Projektfinanzierung ist ein wichtiger Schritt, um den steigenden Bedarf an netzunterstützender Infrastruktur im Zuge der Energiewende zu decken, insbesondere angesichts des zunehmenden Einsatzes von unflexibler Wind- und Solarenergie. Das eigenständige 2-Stunden-Batteriespeichersystem wurde entwickelt, um Ertragspotenziale zu erschließen, die über die Möglichkeiten von 1-Stunden-Batteriespeichersystemen hinausgehen.
„Batteriespeicher werden eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen, da eine erhöhte Nachfrageflexibilität und der Netzausbau noch Zeit brauchen werden, um die Ausbauziele für erneuerbare Energien zu unterstützen. Für uns ist es dieser fundamentale Treiber, der Investitionen in Speicher sowohl aus ESG- als auch aus Risikosicht sinnvoll und attraktiv macht", sagt Torsten Heidemann, Head of Infrastructure and Energy bei Berenberg.
„In einer Welt mit weitgehend unflexibler Stromnachfrage und zunehmend unflexibler Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien spielt Flexibilität in Form von Batteriespeichern eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig ermöglicht sie den weiteren Einsatz von sauberer Energie und stellt sicher, dass die Verbraucher Energie zu erschwinglichen Preisen zu dem Zeitpunkt erhalten, zu dem sie sie benötigen. Wir sind stolz darauf, diesen Beitrag zur Energiewende gemeinsam mit unserem Investor und anderen Partnern zu leisten", fügt Martin Christensen, Leiter des Bereichs BESS bei Obton, hinzu.
Berenberg wurde von Chatham Partners und Kromann Reumert (rechtlich), DNV (technisch), Howden (versicherungsseitig), BWLS (Modellprüfung und steuerliche Struktur) und Afry (Preisstudien) beraten.
Obton wurde von Osborne Clarke (Rechtsberatung) beraten.
Über Berenberg
Berenberg wurde 1590 gegründet und ist heute mit den Geschäftsbereichen Wealth und Asset Management, Investmentbank und Corporate Banking eine der führenden Privatbanken Europas. Das Bankhaus mit Sitz in Hamburg wird von persönlich haftenden Gesellschaftern geführt und verfügt über eine starke Präsenz an den Finanzplätzen Frankfurt, London und New York. Der zum Corporate Banking gehörende Bereich Infrastructure & Energy berät Kunden und Investoren in allen transaktions-, finanzierungs- und projektbezogenen Fragen. Deutschlands älteste Privatbank hat bereits sechs Green Energy und Digital Infrastructure Debt Funds für professionelle Investoren mit einem Gesamtvolumen von über einer Milliarde Euro aufgelegt. Die Fonds finanzieren weltweit Erneuerbare-Energien-Anlagen in Form von HoldCo Debt oder als sogenannte Unit Tranchen. Gleichzeitig tragen sie zur globalen Energiewende bei und leisten damit einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft und Umwelt.
Über Obton
Obton A/S ist eine Investitions- und Entwicklungsgesellschaft, die sich an Eigentümer von Grundstücken und Dächern, Entwickler und Finanzinstitute wendet, um ein breites und risikodiversifiziertes Portfolio von Vermögenswerten im Bereich der erneuerbaren Energien aufzubauen. Unser Fachwissen umfasst die Entwicklung, Finanzierung und Verwaltung von PV-Projekten und Batteriespeicherprojekten - hauptsächlich Projekte ab 10 Mio. EUR für stabile Märkte in Europa, Asien und Nordamerika.
Bei Obton A/S arbeiten wir mit langfristigen Partnerschaften, sowohl auf der Entwickler- als auch auf der Finanzierungsseite. Wir nutzen unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Solarenergie, um Möglichkeiten auf bestehenden und neuen Märkten zu finden. Unsere umfassende Erfahrung haben wir durch Investitionen in schlüsselfertige Projekte sowie komplexe Projekte, wie die Entwicklung von großen PV-Freiflächenanlagen und PV-Dachanlagen in städtischen Gebieten, erworben. Wir sind der Meinung, dass wir gut darin sind, Schwieriges einfach zu machen. Unser Fachwissen umfasst sowohl die rechtlichen als auch die analytischen Aspekte von der Entwicklung und dem Bau bis hin zur Verwaltung der Parks.
Obton Forvaltning A/S ist ein langfristiger Investitionspartner mit umfassender Erfahrung bei der Erschließung von Renditen durch Investitionen in Solarparks und Batteriespeicher. Die 4.500 Anleger von Obton Forvaltning A/S besitzen mehr als 1.550 Solarparks mit einem Gesamtwert von über 29 Milliarden DKK. Im Jahr 2022 haben wir zum ersten Mal Investitionsmöglichkeiten in Batteriespeicher eingeführt.



Wichtige Informationen:
Bei dieser Information handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Sie richtet sich ausschließlich an Kunden der Kundenkategorie "professionelle Kunden" gemäß § 67 Abs. 2 WpHG und/oder "geeignete Gegenparteien" gemäß § 67 Abs. 4 WpHG und nicht an Privatkunden. Diese Informationen und Hinweise auf Emittenten, Finanzinstrumente oder Finanzprodukte stellen weder eine Empfehlung für eine Anlagestrategie im Sinne von Artikel 3 Abs. 1 Nr. 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) noch eine Anlageempfehlung im Sinne von Artikel 3 Abs. 1 Nr. 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 dar, beide Bestimmungen in Verbindung mit § 85 Abs. 1 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG). Als Marketingmitteilung erfüllt dieses Dokument nicht alle gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Objektivität von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt nicht dem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Dieses Dokument soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich ein eigenes Urteil über eine Anlage zu bilden. Es ersetzt jedoch nicht eine rechtliche, steuerliche oder individuelle Finanzberatung. Ihre Anlageziele sowie Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse wurden nicht berücksichtigt. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Informationen keine individuelle Anlageberatung darstellen. Die beschriebenen Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur in bestimmten Anlegerkategorien zum Kauf erhältlich. Diese Informationen dürfen nur im Rahmen des geltenden Rechts und insbesondere nicht an Staatsangehörige der USA oder Personen mit Wohnsitz in den USA verteilt werden. Die hierin gemachten Aussagen wurden von keiner externen Partei, insbesondere nicht von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geprüft. Künftige Erträge aus Fondsanlagen können der Besteuerung unterliegen, die von der persönlichen Situation des Anlegers abhängt und sich in Zukunft ändern kann. Die Erträge aus Anlagen in Fremdwährungen können aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Der Kauf, das Halten, der Umtausch oder die Veräußerung eines Finanzinstruments sowie die Inanspruchnahme oder Beendigung einer Anlagedienstleistung können Kosten verursachen, die sich auf den erwarteten Ertrag auswirken. Eine Fondsanlage beinhaltet den Kauf von Anteilen an einem Investmentfonds, nicht aber einen bestimmten Basiswert (z.B. Aktien eines Unternehmens), der von diesem Fonds gehalten wird. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen beruhen entweder auf unternehmenseigenen Quellen oder auf öffentlich zugänglichen Quellen Dritter und spiegeln den Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung der nachstehend genannten Darstellung wider. Spätere Änderungen können in diesem Dokument nicht berücksichtigt werden. Die angegebenen Informationen können durch Zeitablauf und/oder infolge rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher oder sonstiger Änderungen unrichtig werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder ein aktualisiertes Dokument zu veröffentlichen. Wichtige Angaben und Informationen zu Index- und Marktdaten finden Sie unter https://www.berenberg.de/en/le.... Vergangene Wertentwicklungen, Simulationen und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen und es können Depotgebühren anfallen, die die Gesamtperformance schmälern können. Definitionen der in diesem Dokument verwendeten Fachbegriffe finden Sie im Online-Glossar unter www.berenberg.de/glossar. Datum 28.04.2025