Europa angesichts großer geopolitischer Risiken

Schmiedings Blick - Der Berenberg Podcast

Wahlen in England und Frankreich, Bedrohungen durch Russland, China, Iran und Nordkorea

Am Sonntag beginnt die zweistufige Neuwahl des französischen Parlaments, und am 4. Juli wird in Großbritannien gewählt. Welche Veränderungen deuten sich hier an? – Geopolitisch bleibt der Ukraine-Krieg das beherrschende Thema. Gibt es Anzeichen, dass eine der beiden Seiten in den kommenden Monaten die Oberhand gewinnen könnte? – Vereinzelt wird gefordert, dass Deutschland statt Waffen zu liefern sich für Verhandlungen einsetzen sollte. Wie realistisch sind diese Forderungen? Und was könnte Putin bewegen, einzulenken und sich auf echte Verhandlungen einzulassen? – Es gibt viele Szenarien, wie der Ukraine-Krieg letztlich enden könnte. Welches Szenario wäre für 2025 denkbar, wenn sich keine der beiden Seiten auf dem Schlachtfeld durchsetzen kann? Und was würde dieses für die Wirtschaft und Finanzmärkte bei uns bedeuten? – Der Konflikt im Nahen Osten hält weiter an. Die Kämpfe im Gazastreifen sind noch nicht beendet. Der Schlagabtausch an Israels Nordgrenze zwischen der pro-iranischen Hisbollah-Miliz im Südlibanon und Israel wird bedrohlicher. Wie groß ist die Gefahr einer Eskalation? Und welche Rolle spielt dieser Konflikt wiederum für Wirtschaft und Finanzmärkte? – China verschärft seinen Kurs gegenüber Taiwan. Wie hoch ist mittlerweile das Risiko, dass China versuchen könnte, sich Taiwan in den nächsten Jahren einzuverleiben? Und wie müssten wir uns einen solchen Angriff vorstellen? Außerdem: Was wären die wahrscheinlichen Folgen für die Wirtschaft der Welt und auch für uns in Europa? Und was könnte die westliche Welt tun, um einen chinesischen Angriff zu verhindern? – Schließlich: Wenn von geopolitischen Risiken die Rede ist, geht es fast immer um die vier Länder Russland, China, Iran und Nordkorea. Putin war gerade in Nordkorea. Auch aus dem Iran bekommt Russland Waffen. Zudem pflegt Putin gute Beziehungen zu China. Wie gefährlich ist die zumindest punktuelle Zusammenarbeit dieser Staaten? Und welche Strategie sollte die westliche Welt ihnen gegenüber fahren.

Episode #210

Über den Podcast

Berenberg-Chefvolkswirt Dr. Holger Schmieding ist einer der profiliertesten Banken-Volkswirte in Europa. Mehrfach wurde er für seine Vorhersagen ausgezeichnet, er war „Prognostiker des Jahres“ und dreimal bester Bankenvolkswirt in Europa bei den renommierten Extel Surveys.

Bevor er 2010 zu Berenberg kam, hat er u.a. am Kieler Institut für Weltwirtschaft und beim Internationalen Währungsfonds gearbeitet und war als Chefvolkswirt Europa für die Bank of America Merrill Lynch tätig. In seinem Podcast spricht er mit Klaus Naeve, Head of Sales Wealth & Asset Management, über Wirtschaft, Politik und Finanzmärkte in Deutschland, Europa und der Welt.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat: Schmiedings Blick – Anleger Spezial.

Zum Abonnieren: Apple Podcasts, Google Podcasts, podcast.de, Spotify, Stitcher

Wir freuen uns über Fragen oder Anregungen per E-Mail an SchmiedingsBlick@berenberg.de.