Antizyklisches Handeln und eine neutrale Positionierung präferiert

Berenberg Investment-Committee-Protokoll

Einschätzungen und Allokationsergebnisse des Investment Committees des Berenberg Wealth and Asset Management kompakt zusammengefasst – der transparente Einblick

Erscheinungsweise: monatlich

Auf einen Blick

Volkswirtschaft

  • Trumps Zollpolitik schwächt die USA und verschiebt den Aufschwung in der Eurozone. Wir erwarten Deals bis Juli 2025.
  • US-Zölle: mehr Inflation in den USA, weniger in Europa. EZB kann Zinsen weiter senken, Fed hat dazu keinen Grund.
  • Neue deutsche Regierung: Mehrausgaben für Militär und Infrastruktur und Reformen können das Wachstum stärken.

Aktien

  • US-Aktien leiden unter negativen Konjunkturüberraschungen und der Unsicherheit durch Trumps Zollpolitik.
  • Die Gewinnrevisionen für Europa sind zuletzt deutlich ins Negative gedreht.
  • Kurzfristig könnte die niedrige Positionierung und das negative Sentiment unterstützen. Antizyklisches Handeln präferiert.

Anleihen

  • Unberechenbare Zoll- und Wirtschaftspolitik in den USA verunsichert Unternehmen und Investoren zugleich.
  • Trumps Politikagenda (Zölle, Immigration, Verschuldung) erhöht Inflationsgefahr. Wir halten die Duration nahe neutral.
  • Credit mit weiterhin guten Fundamentaldaten, Aufwärtstrend und Zuflüsse scheinen jedoch nachzulassen.

Rohstoffe

  • Gold dürfte nach guter Performance kurzfristig anfällig für einen Rücksetzer sein. Die strukturellen Treiber bleiben intakt.
  • Produktionserhöhungen der OPEC+ werden durch Kompensationsplan eingedämmt. Das Angebot bleibt dennoch reichlich.
  • Industriemetalle werden durch die US-Zollpolitik getrieben. Das Angebot bei Kupfer bleibt jedoch knapp, die Nachfrage hoch.

Währungen

  • Trumps Zölle haben den US-Dollar stark unter Druck gesetzt, der Euro konnte hingegen deutlich zulegen.
  • Der Status des Greenback leidet, aber er wird mangels Alternativen auf absehbare Zeit die Weltwährung bleiben.
  • Der Schweizer Franken ist als sicherer Hafen gefragt und bringt die Schweizerische Nationalbank in eine Zwickmühle.