Auf der Suche nach passenden Alternativen
Mit der jüngsten Leitzinssenkung hat die Europäische Zentralbank bereits die sechste Zinssenkung vollzogen. Lag die für die Verzinsung am Geldmarkt maßgebliche Einlagefazilität Mitte 2024 noch bei 4%, beträgt sie aktuell nur noch 2,5%. Und das dürfte nicht das Ende der Entwicklung sein. Viele Marktteilnehmer gehen von einer weiter expansiven Geldpolitik der EZB und weiteren Zinssenkungen aus (Abb. 1).
Abb. 1: Geldmarktzinsen werden immer unattraktiv – EZB-Einlagezinssatz könnte auf unter 2% fallen
Anleger sehen sich daher nicht nur mit weiter sinkenden Geldmarktzinsen konfrontiert, sondern auch mit Zinssätzen, die kaum noch einen realen Werterhalt, geschweige dann einen realen Vermögenszuwachs versprechen. Sie suchen damit verstärkt nach Alternativen mit attraktiverer Verzinsung sowie einem noch immer überschaubaren Risiko. Eine Lösung sind Rentenfonds fokussiert auf Anleihen mit kurzer Laufzeit. Sie entsprechen häufig dem gewünschten Rendite-Risiko-Profil und bieten gegenüber dem klassischen Geldmarkt eine Mehrrendite, z.B. durch die Hinzunahme von Laufzeiten- oder Kreditrisiken. Viele Fonds nutzen beide Ertragskomponenten und können durch ihre Flexibilität einen Mehrwert für Anleger erzielen.
Wir bieten Lösungen für unterschiedliche Anlagehorizonte
Wir offerieren unseren Kunden zwei kurzlaufende Rentenfonds als profitable Alternative zu Geldmarkteinlagen. Unser defensiver Baustein ist der Berenberg Euro Floating Rate Note (SGB). Zinsänderungsrisiken spielen in diesem Fonds eine untergeordnete Rolle, da er überwiegend in variabel-verzinsliche Euro-Anleihen investiert. Auch bei der Wahl der Kreditrisiken zeigt sich der defensive Charakter, da ausschließlich Anleihen mit Investment-Grade-Rating aus dem OECD-Raum gestattet sind. Der Berenberg Euro Enhanced Liquidity agiert chancenorientierter. Er setzt insbesondere auf das aktive Management von Laufzeit- und Kreditrisiken. Erstere werden in einer Bandbreite zwischen 0 und 2,5 Jahren gesteuert. Bei den Kreditrisiken fokussiert sich der Fonds auf den Investment-Grade Bereich, wobei Beimischungen aus dem spekulativen Bereich gestattet sind. Zudem profitiert er von attraktiven Neuemissionen, die oftmals einen Mehrwert gegenüber ausstehenden Anleihen bieten.
Um eine möglichst attraktive Rendite bei überschaubarem Risiko passend zum Anlagehorizont zu erzielen, bietet sich eine Kombination beider Fonds an. Denn je länger der Anlagehorizont ist, desto chancenorientierter kann investiert und stärker an der Marktentwicklung partizipiert werden. Zusätzlich besteht die Aussicht, dass eventuelle zwischenzeitlich auftretende Kursverluste wieder erwirtschaftet werden. Für die Berechnung des Mischungsverhältnisses wurde ein finanzmathematisches Risikomaß zugrunde gelegt [1]. Die Kombination beider Fonds wurde so gewählt, dass bei Eintritt des Risikofalls die Wertentwicklung des defensiven Bausteins auf Jahressicht in der Theorie nicht unterschritten wird. Zudem besteht die Möglichkeit kurzfristig zu reagieren und umgehend in die defensivere Variante umzuschichten und so zur Zielerreichung beizutragen. Die Allokation in den chancenorientierteren Fonds erfolgt dabei in Schritten von 25% (Abb. 2).
Abb. 2: Je länger der Anlagehorizont, desto chancenorientierter das Mischungsverhältnis!
Nutzen Sie unser aktives Risikomanagement
Wir bieten unseren Kunden mit der Berenberg Liquidity Solution zusätzlich die Möglichkeit, das Liquiditätsmanagement, um ein aktives Risikomanagement zu erweitern. Ziel des Risikomanagements ist es, einen möglichen Verlust auf Jahresbasis auf 1% vor Kosten zu begrenzen. Dies erfolgt über die aktive Steuerung des Mischungsverhältnisses der beiden Rentenfonds sowie eines klassischen Geldmarktfonds. Zudem wird die Wertuntergrenze mit dem Geldmarktsatz verzinst und wächst im Jahresverlauf an. Dies bedeutet, dass bei Marktkorrekturen nur der definierte Risikospielraum als Puffer dient und nicht der gesamte bereits erwirtschaftete Ertrag.
Fazit
Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise im Bereich der kurzfristigen Rentenanlagen. Wir sind überzeugt, Ihnen mit den skizzierten Lösungen attraktive und auf Ihren Anlagehorizont abgestimmte Alternativen zu Geldmarkteinlagen anbieten zu können. Optional können Sie Ihre Strategie durch ein aktives Risikomanagement ergänzen.

Felix Stern
Felix Stern begann vor mehr als 18 Jahren bei Berenberg im Asset Management als Portfoliomanager Renten. Heute leitet der Senior Portfoliomanager das Team Fixed Income Selection und ist verantwortlich für die Auswahl von Unternehmens- und Finanzanleihen sowie als Spezialist für die Selektion kurzfristiger Anleihen. Darüber hinaus ist er hauptverantwortlicher Portfoliomanager für mehrere institutionelle Publikumsfonds aus dem Hause Berenberg. Der gelernte Industriekaufmann wechselte nach mehrjähriger Tätigkeit im Bereich Market Research der British American Tobacco (Germany) GmbH Anfang 2000 in den Bereich des Fixed Income-Portfoliomanagements. Der Diplom-Kaufmann in Wirtschaftswissenschaften absolvierte sein Studium berufsbegleitend an der Fernuniversität in Hagen und erwarb zudem einen Abschluss als CCrA - Certified Credit Analyst (DFVA).

Maria Ziolkowski
Maria Ziolkowski ist seit September 2023 im Unternehmen. Sie ist seitdem Co-Portfoliomanagerin und fokussiert sich auf Zinsnahe-Produkte und defensive Anleihen aus dem Investment Grade Segment sowie kurzlaufende Anleihekonzepte.
Bevor sie zu Berenberg kam, arbeitete sie bei Flossbach von Storch als Portfoliomanagerin im Fixed Income Bereich und Händlerin im Multi-Asset Bereich, bei BNP Paribas in London und Lissabon und bei der Allianz Investmentbank in Wien. Neben ihrem Bachelor in Volkswirtschaft von der Wirtschaftsuniversität Wien, Master in Monetary and Financial Economics von der Universität Lissabon und dem Master in Gender Studies von der Universität Wien, ist Maria Ziolkowski CFA Charterholderin.