Anlagestrategie
Das Fondsmanagement legt den Fokus auf weltweit agierende Unternehmen, die mit Ihren Produkten und Dienstleistungen zur Lösung globaler Herausforderungen wie z. B. Klimawandel, Wasserknappheit oder auch den demografischen Wandel positiv beitragen und ein hohes profitables Wachstum aufweisen. Bei der Bottom-up-Aktienauswahl werden neben klassischen Fundamentaldaten auch Nachhaltigkeitskriterien einbezogen. Risiken, insbesondere im ESG-Bereich, werden durch den Ausschluss von Unternehmen, die keinen Nachhaltigkeitsansatz verfolgen und damit nicht ESG-konforme Praktiken ausüben, vermieden. Das Fondsmanagement identifiziert Unternehmen, die durch ihre Produkte oder Dienstleistungen einen Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft bieten.
- Investition in globale Wachstumsunternehmen jeglicher Unternehmensgröße
- Konzentriertes Portfolio von circa 40-60 Titeln
- Einzeltitelauswahl erfolgt unabhängig von der Benchmark
- Fokussierung auf positiven Beitrag und nachhaltiges Wachstum
Erfahren Sie mehr über unsere Investmentphilosophie im Aktienfondsmanagement
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Die Aktienmärkte starteten stark in das neue Jahr, jedoch bleibt die US-Politik als Unsicherheitsfaktor. Im Januar schnitt der Berenberg Sustainable World Equities besser als seine Benchmark ab. Boston Scientific profitierte davon, dass Wettbewerber J&J ein Konkurrenzprodukt vorrübergehend stoppen musste. Ambu konnte deutliche Wertzuwächse verbuchen, nachdem das Unternehmen gute Zahlen veröffentlichte. Chemometec gab Anfang Januar die dritte Anhebung der Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 bekannt und verzeichnete Zugewinnen. Bei Broadcom setzten Gewinnmitnahmen ein, da die Entwicklungen rund um DeepSeek einige Anleger verunsicherten. Nach einem starken vierten Quartal mit guten operativen Ergebnissen, gab Secure Waste Infrastructure einen Teil der Gewinne wieder ab. ServiceNow's Wachstumsausblick für 2025 fiel etwas niedriger aus. Wir haben erste Anteile von Limbach und Primoris erworben. Da wir bei diesen Unternehmen höheres Potenzial sahen, verkauften wir im Gegenzug Veralto. Wir haben bei Intercontinental Exchange die Gewinne mitgenommen. Die Nachfrage nach Re- und Neufinanzierungen könnte aufgrund der gestiegenen Zinserwartungen im Jahr 2025 eher enttäuschen.
Portfolio Management

Bernd Deeken
Bernd Deeken ist seit April 2011 Portfoliomanager bei Berenberg. Innerhalb des Aktienfondsmanagement betreut er insbesondere Fonds und Spezialmandate mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Zuvor war er in der Vermögensverwaltung bei Berenberg im Bereich nachhaltiger Multi Asset-Mandate tätig. Nach seinem dualen Studium an der Berufsakademie für Bankwirtschaft in Hannover (inklusive Bankausbildung), absolvierte er seinen Master in Banking and Finance in Zürich und Aberdeen. Er absolvierte erfolgreich die Fortbildung zum Chartered Alternative Investment Analyst (CAIA) und ist außerdem CFA Charterholder.
Details zur Berücksichtigung von ESG-Elementen
Das Identifizieren langfristig erfolgreicher Unternehmen und Geschäftsmodelle ist die Basis guter Anlageentscheidungen. Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social und Governance – ESG) sind dabei wesentliche Entscheidungskriterien und deshalb integraler Bestandteil des Anlageprozesses.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.