Anlagestrategie
Der Berenberg EM Bonds ESG investiert in Staats- und Unternehmensanleihen aus Emerging Markets auf Grundlage eines systematischen und aktiven Investmentprozesses. Der Fonds strebt eine angemessene und stetige Wertsteigerung unter Berücksichtigung von ESG-Investitionskriterien an. Neben der Anwendung strenger Vorgaben beim Ausschluss nicht-ESG konformer Anlagen werden zusätzlich weitreichende Nachhaltigkeitsaspekte analysiert und bei der Einzeltitelselektion von Staaten und Unternehmen im Rahmen der finalen Portfoliokonstruktion berücksichtigt. Das Portfolio unterliegt außerdem einem fortlaufenden Risikomanagement auf Länder und auf Unternehmensebene.
- Aktiver Investmentansatz in Emerging Markets Staats- und Unternehmensanleihen unter konsequenter Berücksichtigung von ESG-Ausschluss und -Integrationselementen
- Aktive Positionierung gegenüber einer Marktbenchmark
- die durchschnittliche Duration liegt zwischen 5 und 7 Jahren
- Investitionssegmente sind vor allem Staats- und Unternehmensanleihen in Hartwährung
Erfahren Sie mehr über unsere Berenberg Anleihen Investmentphilosophie
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Im Vorfeld der Amtseinführung von Donald Trump blieben die Märkte im Januar zurückhaltend. Die US-Renditen stiegen zunächst aufgrund starker Arbeitsmarktdaten an, fielen dann aber aufgrund besser als erwarteten Inflationsdaten wieder auf das Niveau des Vormonats zurück. Die Risikostimmung hat sich nach Amtseinführung deutlich verbessert, nachdem Trump seine Drohung, am ersten Tag per Dekret Zölle zu verhängen, nicht wahr gemacht hat. Das Segment der Schwellenländer-Staatsanleihen schloss im Monatsverlauf mit einem Plus von 0,71%, die Unternehmensanleihen mit +0,5%. Während die Risikoaufschläge im IG-Bereich stabil blieben, engten sich die Spreads im HY-Segment weiter ein. Der Berenberg EM Bonds ESG konnte trotz kürzere Duration einen Monatsertrag von 0,72% erlangen.
Portfolio Management

Details zur Berücksichtigung von ESG-Elementen
Das Identifizieren langfristig erfolgreicher Unternehmen und Geschäftsmodelle ist die Basis guter Anlageentscheidungen. Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social und Governance – ESG) sind dabei wesentliche Entscheidungskriterien und deshalb integraler Bestandteil des Anlageprozesses.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.