Anlagestrategie
Der Berenberg Sentiment Fund investiert in ein breit diversifiziertes Portfolio unterschiedlicher Anlageklassen. Bei der zugrundeliegenden Anlagephilosophie ist es das Ziel positive Renditen über den gesamten Marktzyklus durch die Analyse global geschriebener und gesprochener Nachrichten in verschiedenen Sprachen (alternative Daten) zu erreichen. Mit Hilfe neuester Technologien im Bereich der Datenanalyse und Mustererkennung (Machine Learning) werden diese Nachrichten in Echtzeit analysiert und Handelssignale für die Investitionsentscheidung generiert. Neben den Erträgen aus der aktiven Allokationssteuerung durch die Sentimentsignale sollen laufende Zinseinnahmen durch ein Anleiheportfolio generiert werden.
- Global diversifizierter Makrofonds basierend auf alternativen Sentimentdaten (Marktstimmung) und modernster Technologie.
- Geringere Abhängigkeit von der Entwicklung der Aktien- und Rentenmärkte
- Gute und sehr diversifizierende Ergänzung zu vielen anderen Fondskonzepten
- Anlageuniversum mit Schwerpunkt auf den Anlageklassen Rohstoffe und Währungen
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Der März war weiterhin vor allem von der neuen politischen Führung und den anhaltenden Wachstumssorgen in den USA gekennzeichnet. Die Erwartungen an Präsident Trumps Zollankündigungen Anfang April („Liberation Day“) belasteten auch schon im März die Märkte. Der S&P 500 erlitt den stärksten monatlichen Rückgang seit Dezember 2022. In Europa dominierte hingegen Optimismus, nachdem Deutschland ein umfassendes Stimuluspaket verabschiedet hatte. Im Zuge der schwächeren US-Wirtschaftsdaten und des schwächeren US-Aktienmarkt fiel die Rendite 2-jähriger US-Treasuries im Monatsverlauf um 11bp, wobei 10-jährige US-Treasuries nahezu unverändert schlossen. Die Musik spielte allerdings mehr in Europa: 10-jährige Bund-Renditen schossen getrieben von Deutschlands Fiskalpaket um mehr als 33bp nach oben. Dies wiederum trieb auch die Renditen von Gilts um mehr als 19bp in die Höhe. Die Risikoaversion machte sich auch im Credit-Bereich bemerkbar. So weiteten sich High-Yield-Spreads sowohl im EUR- als auch im USD-Bereich stark aus. Der USD litt unter den sich verstärkenden US-Rezessionssorgen sowie den starken europäischen Währungen. Gold profitierte von den politischen Sorgen und erreichte im März ein neues Allzeithoch. Der Ölpreis verlor mehr als 3%.
Portfolio Management

Nico Baum
Nico Baum ist seit Juli 2018 bei Berenberg tätig. In seiner Funktion als Head of Innovation & Data sowie Head of Data-Driven Investments verantwortet er das KI-Research & Development sowie die übergreifende KI-Transformation der Bank. Zuvor hat er als COO und Portfoliomanager ein vollreguliertes Asset-Management-FinTechs mit Fokus auf Künstliche Intelligenz und Big Data Analytics mit aufgebaut. Seine Karriere begann er im Investment Banking einer führenden deutschen Bank mit Stationen in Frankfurt, London und Hongkong.