Anlagestrategie
Der Berenberg Sentiment Fund investiert in ein breit diversifiziertes Portfolio unterschiedlicher Anlageklassen. Bei der zugrundeliegenden Anlagephilosophie ist es das Ziel positive Renditen über den gesamten Marktzyklus durch die Analyse global geschriebener und gesprochener Nachrichten in verschiedenen Sprachen (alternative Daten) zu erreichen. Mit Hilfe neuester Technologien im Bereich der Datenanalyse und Mustererkennung (Machine Learning) werden diese Nachrichten in Echtzeit analysiert und Handelssignale für die Investitionsentscheidung generiert. Neben den Erträgen aus der aktiven Allokationssteuerung durch die Sentimentsignale sollen laufende Zinseinnahmen durch ein Anleiheportfolio generiert werden.
- Global diversifizierter Makrofonds basierend auf alternativen Sentimentdaten (Marktstimmung) und modernster Technologie.
- Geringere Abhängigkeit von der Entwicklung der Aktien- und Rentenmärkte
- Gute und sehr diversifizierende Ergänzung zu vielen anderen Fondskonzepten
- Anlageuniversum mit Schwerpunkt auf den Anlageklassen Rohstoffe und Währungen
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Der Januar war maßgeblich von der Amtseinführung Donald Trumps und dem damit verbundenen Regierungswechsel in den USA geprägt. Spekulationen über ein steigendes US-Haushaltsdefizit führten zu einem Anstieg der US-Renditen zu Monatsbeginn. Zum Monatsende wurden diese jedoch durch zunehmende Hinweise auf eine nachlassende Inflation in den USA wieder gedämpft, was den US-Dollar unter Druck setzte und Schwellenländeranlagen unterstützte. In der Geldpolitik entschied die US-Notenbank (Fed), ihren Leitzins nach der Januarsitzung unverändert zu lassen, während die Europäische Zentralbank (EZB) ihren erwarteten Zinssenkungskurs fortführte. Trotz der Bedenken des US-Technologiesektors hinsichtlich der wachsenden Konkurrenz durch günstigere KI-Lösungen aus China, insbesondere durch das Start-up DeepSeek, entwickelten sich die globalen Aktienmärkte im Januar insgesamt positiv. Besonders europäische Aktien profitierten von einem schwächeren Euro, einer geringen Marktpositionierung und der optimistischen Stimmung im Hinblick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen, wodurch sie US-Aktien deutlich übertrafen. Das Edelmetall Gold wurde durch geopolitische Unsicherheiten und verstärkte Käufe der Zentralbanken – insbesondere aus China – gestützt.
Portfolio Management

Nico Baum
Nico Baum ist seit Juli 2018 bei Berenberg tätig. Neben der Leitung des Innovation & Data Teams ist Nico Baum auch Head of Business Management & Development im Asset Management.
Zuvor war Nico Baum COO & Portfoliomanager in einem Asset Management FinTech mit Fokus auf Big Data Analytics beschäftigt. Davor arbeitete er im Investment Banking einer führenden deutschen Bank in Frankfurt und Hongkong.