Anlagestrategie
Das Fondsmanagement legt den Fokus auf Unternehmen mit überzeugendem strukturellem Wachstum und langfristig hohen Erträgen. Diese Unternehmen haben ihren Firmensitz im Euro-Währungsraum, operieren aber oftmals global. Auf Basis fundamentaler Einzeltitelselektion werden Unternehmen selektiert, die über lange Zeiträume bei hoher Profitabilität nachhaltiges Wachstum erzielen. Dabei wird überwiegend in Standardtitel sowie wachstumsstarke kleinere und mittlere Werte angelegt. Die entscheidenden Kriterien für die Geschäftsmodelle sind hohe Eintrittsbarrieren, Endmärkte mit strukturellem Wachstum und exzellente Management-Teams.
- Konzentriertes Portfolio von circa 50 Titeln
- All Cap Ansatz, d.h. Ausschöpfung von Anlagemöglichkeiten über alle Marktsegmente
- Langfristiger Anlagehorizont und somit geringer Portfolioumschlag
- Aktiver Ansatz, d.h. Indexgewichte haben keinen Einfluss auf die Einzeltitelauswahl
Erfahren Sie mehr über unsere Investmentphilosophie im Aktienfondsmanagement







Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Der Januar startete mit steigenden Aktienmärkten in Europa. Im Januar schnitt der Berenberg Eurozone Focus Fund schlechter als seine Benchmark ab. Prosus litt darunter, dass die Finanzholding Tencent einen Kurseinbruch im letzten Monat hatte, nachdem es vom US Department of Defense auf eine Restriktionsliste gesetzt wurde. Nach den Nachrichten rund um das überraschend leistungsstarke chinesische KI-Modell, Deepseek, verloren Halbleiteraktien wie ASM International und BE Semiconductor relativ zum Markt. SAP berichtete starkes Cloud-Wachstum und erwartete eine weiterhin solide Entwicklung für das Gesamtjahr. Im Sog der sehr starken Richemont Zahlen konnte auch der französische Luxusanbieter Hermes im Januar deutlich zulegen, ohne selbst bisher Zahlen berichtet zu haben. Die Aktie von Nemetschek verzeichnete einen Kurssprung mit der Veröffentlichung eines erfolgreichen letzten Quartals. Wir haben eine erste Position in Technip Energies eröffnet. Das Unternehmen profitiert von einer wachsenden Nachfrage nach LNG und LNG-Transporten und wir erwarten insbesondere in den USA und im Mittleren Osten eine steigende Nachfrage.
Portfolio Management

Matthias Born
Matthias Born ist seit 2017 CIO Equities und seit 2019 zudem Head of Investments im Wealth and Asset Management. Er begann seine Karriere 2001 bei Allianz Global Investors (AGI), wo er von 2002 bis 2017 Portfolios für europäische Small-Caps, europäische Wachstumstitel und deutsche Aktien verwaltete. In den 16 Jahren bei AGI hat er zwei sehr erfolgreiche Aktienfranchises aufgebaut und verantwortete Kundengelder in zweistelliger Milliardenhöhe. Matthias Born hat über zwei Jahrzehnte eine ausgezeichnete Erfolgsbilanz vorzuweisen und wurde für seine herausragende und beständige Performance mehrfach ausgezeichnet. Er studierte an der Universität Würzburg und hält einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre.

Oliver Fritz
Oliver Fritz ist seit Juli 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Vor seinem Wechsel zu Berenberg arbeitete Oliver Fritz in der Securities Division von Goldman Sachs und betreute deutschsprachige Aktien- und Multi-Asset-Kunden. Seine Karriere begann er als Sell-Side Sales bei der Mainfirst Bank. Er hält einen Bachelor-Abschluss in Economics von der Universität Maastricht und einen Master-Abschluss in Finance and Management von der St. Andrews University.

Christian Korth
Christian Korth ist seit Juni 2024 als Portfoliomanager bei Berenberg tätig. Bevor er zu Berenberg kam, arbeitete Christian Korth bei der Droege Group als Portfoliomanager für liquide Mittel (Aktien, Anleihen) sowie Private Equity und Venture Capital. Davor war er als Senior Equity Research Analyst bei HSBC und Stifel tätig. Er hält einen Diplomabschluss in Finanzwirtschaft von der Frankfurter Goethe-Universität.
Details zur Berücksichtigung von ESG-Elementen
Das Identifizieren langfristig erfolgreicher Unternehmen und Geschäftsmodelle ist die Basis guter Anlageentscheidungen. Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social und Governance – ESG) sind dabei wesentliche Entscheidungskriterien und deshalb integraler Bestandteil des Anlageprozesses.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.