Die Strategie basiert auf einer disziplinierten Bottom-up-Aktienauswahl von attraktiven kleineren Unternehmen (Marktkapitalisierung bis zu 5 Mrd. Euro), die in Europa ansässig sind, deren Geschäftstätigkeit aber in der Regel global ausgerichtet ist. Investiert wird in etablierte Nischenunternehmen, die über lange Zeiträume ein nachhaltiges und überdurchschnittliches Wachstum bei hoher Rentabilität erzielen. Die entscheidenden Kriterien sind insbesondere Endmärkte mit strukturellem Wachstum, hohe Eintrittsbarrieren und exzellente Management Teams.
Diversifiziertes Portfolio von 70-90 Titeln
Nutzung von Informationsineffizienzen bei wenig beachteten Titeln
Langfristiger Anlagehorizont und geringer Portfolioumschlag
Chemometec AS Navne-Aktier DK 1Namakt Swissquote Group Holding SAFinTech Group AGFortnox ABHemnet Group ABAddlife AB Namn-Aktier B o.N.Momentum Group ABCOMET HOLDINGAVANZA BK HLDG AB SK 0,50AQ Group AB Aktier SK 0,40
Monatlicher Marktkommentar
Europäische Aktien schnitten erneut besser ab als US-Aktien, doch viel war bereits eingepreist. Eine mögliche US-Wirtschaftsabkühlung in Q2 und Handelsstreitigkeiten erhöhten die Volatilität. Der Berenberg European Small Cap zeigte im Februar sowohl absolut als auch relativ eine negative Performance. Interpump enttäuschte mit schwächeren Zahlen und einem verhaltenen Ausblick. Während der Umsatz im Rahmen lag, verfehlten EBIT und EPS die Prognosen um 3 %. Soitec litt unter schwachen Q3-Umsätzen, die organisch um 10 % zurückgingen und die Erwartungen deutlich verfehlten, was zu einer Reduzierung der Prognose führte. Auch Northern Data stand unter Druck. Verzögerungen beim Verkauf des Bitcoin-Mining-Geschäfts sowie die negative Marktreaktion auf Deep Seek belasteten die Aktie. FlatexDEGIRO profitierte hingegen von starkem Wachstum. Trotz konservativer Guidance versprach das Ziel von 200 Mio. € Net Income bis 2027 großes Potenzial. Chemometec überzeugte mit +26 % Umsatz und +76 % EBITDA. Auch Technip glänzte mit herausragenden Q4-Zahlen, der Umsatz und das operatives Ergebnis übertrafen die Erwartungen deutlich. Wir eröffneten eine Position in Jungheinrich und trennten uns von TGS.
Portfolio Management
Peter Kraus
Leiter Small Cap Equities
Johann Abrahams
Portfoliomanager
Fabian Weinstock
Portfoliomanager
Igor Kim
Portfoliomanager
Details zur Berücksichtigung von ESG-Elementen
Das Identifizieren langfristig erfolgreicher Unternehmen und Geschäftsmodelle ist die Basis guter Anlageentscheidungen. Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social und Governance – ESG) sind dabei wesentliche Entscheidungskriterien und deshalb integraler Bestandteil des Anlageprozesses.
Die CO₂-Intensität (Scope 1 & 2 Emissionen) je Unternehmen wird mit dem Portfoliogewicht des Unternehmens (aktueller Wert des Investments durch aktueller Portfoliowert) multipliziert und aufsummiert. Diese gewichtete durchschnittliche CO₂-Intensität gibt ein Maß der Exposition des Portfolios zu CO₂-emissionsintensiven Unternehmen. Die Kennzahl wird in Tonnen CO₂ pro 1 Millionen US-Dollar Umsatz angegeben.
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
BenchmarkFonds
ESG Score
Anhand einer Punktzahl zwischen 0 (schlechtester Score) bis 10 (bester Score) bewertet MSCI ESG die Fähigkeit von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern, ökologische, soziale und Governance-bezogene Risiken zu erkennen und zu steuern. Die ESG Scores werden auf Holdingebene vergeben und auf Portfolioebene als gewichteter durchschnittlicher ESG Score aggregiert.
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
BenchmarkFonds
ESG Kontroversen
MSCI ESG analysiert kontroverse Geschäftspraktiken aus den fünf Bereichen Umwelt, Menschenrechte, Arbeitsrechte & Zuliefermanagement, Kunden und Governance. Die Kontroversen werden entlang ihres Reputationsrisikos sowie des betrieblichen Umgangs durch ein Flaggensystem bewertet. Grün bedeutet keine oder schwache Kontroversen, Gelb signalisiert moderate Kontroversen, Orange weist auf schwerwiegende und Rot auf besonders schwerwiegende Kontroversen hin.
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.
Peter Kraus ist seit Oktober 2017 Head of Small Cap Equities bei Berenberg. Er war ab dem Jahr 2000 zunächst für 3 Jahre als Aktienanalyst für eine Corporate Finance Beratung in München tätig, bevor er in 2003 zu Deka Investment nach Frankfurt wechselte. Dort war er als Analyst für europäische Nebenwerte tätig. In 2006 wechselte er zu Allianz Global Investors als Fondsmanager für europäische Micro und Small/Mid Caps, wo er in den Folgejahren maßgeblich zum Erfolg des Nebenwerte-Teams beigetragen hat. Peter Kraus zeigte sich verantwortlich für das Management von diversen europäischen Nebenwerte-Fonds sowie für die Akquisition und die Betreuung internationaler institutioneller Mandate. Er studierte an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre und ist CFA Charterholder.
Johann Abrahams
Johann Abrahams ist seit Januar 2020 Portfoliomanager bei Berenberg. Zuvor absolvierte er das Berenberg International Graduate Programm mit Einsätzen im Sell-Side Equity Research, Equity Sales, ECM, Syndicate, sowie im quantitativen und diskretionären Asset Management. Johann Abrahams hält einen Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre von der Universität Mannheim, sowie einen Master in Finance and Economics von der London School of Economics und ist CFA Charterholder.
Fabian Weinstock
Fabian Ferdinand Weinstock ist seit August 2021 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine berufliche Laufbahn im Berenberg International Graduate Programm mit Einsätzen im Equity Research, Equity Sales und Asset Management und war für knapp zwei Jahre als Equity Research Analyst in der Berenberg Investment Bank in London tätig. Fabian Weinstock hält ein CISI Level 3 Certificate in Securities, einen Bachelor of Science in Business and Finance von der Universität Münster, sowie einen Master of Science in Investment and Finance von der University of London.
Igor Kim
Igor Kim ist seit November 2022 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine Karriere 2008 als Equity Analyst bei Close Brothers Seydler Research AG in Frankfurt. Von 2014 bis 2019 war er Senior Equity Analyst bei Oddo BHF tätig und wechselte 2019 zum Bankhaus Lampe. Sein Research-Fokus lag dabei insbesondere auf Nebenwerten im Bereich Technologie, Healthcare und Industrie. In diesen Bereichen wurde er mehrfach mit dem Thomson Reuters Analyst Award ausgezeichnet. Zuletzt war er im Team DACH Mid-caps bei Berenberg Research tätig. Igor Kim verfügt über einen Master-Abschluss in Economics and Finance der Universität Magdeburg und ist CFA Charterholder.