Anlagestrategie
Das Fondsmanagement legt den Fokus auf Unternehmen mit überzeugendem strukturellem Wachstum und langfristig hohen Erträgen. Diese Unternehmen haben ihren Firmensitz in asiatischen Schwellenländern, operieren aber oftmals global. Auf Basis fundamentaler Einzeltitelselektion werden Unternehmen selektiert, die über lange Zeiträume bei hoher Profitabilität nachhaltiges Wachstum erzielen. Dabei wird überwiegend in Standardtitel sowie wachstumsstarke kleinere und mittlere Werte angelegt. Die entscheidenden Kriterien für die Geschäftsmodelle sind hohe Eintrittsbarrieren, Endmärkte mit strukturellem Wachstum und exzellente Management-Teams.
• Konzentriertes Portfolio von circa 45 Titeln
• All Cap Ansatz, d.h. Ausschöpfung von Anlagemöglichkeiten über alle Marktsegmente
• Langfristiger Anlagehorizont und somit geringer Portfolioumschlag
• Aktiver Ansatz, d.h. Indexgewichte haben keinen Einfluss auf die Einzeltitelauswahl
Erfahren Sie mehr über unsere Investmentphilosophie im Aktienfondsmanagement
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Die Schwellenländer Asiens verzeichneten im Februar unterschiedliche Entwicklungen, China führte, andere Länder hatten Probleme. Der Berenberg Emerging Asia Focus Fund blieb hinter seiner Benchmark. Trotz starker SUV-Buchungen gab Mahindra&Mahindra nach, da sich die Stimmung der Anleger verschlechterte. Der Aktienkurs von Trip.com korrigierte, nachdem die Gesamtjahrprognose verfehlt wurde. TSMC stand aufgrund geopolitischer Unsicherheiten und potenzieller Kapazitätskürzungen unter Druck. Der Aktienkurs von BYD stieg aufgrund der Veröffentlichung einer neuartigen Autopilot-Lösung auf Stadtebene und auf Autobahnen. Tencent's Entscheidung, DeepSeek in seine Kerngeschäftssegmente zu integrieren, erhöhte das Vertrauen in das Monetarisierungspotenzial und stärkte den langfristigen Wachstumskurs. Pop Mart setzte seinen Aufwärtstrend bei den IP-Spielzeugen fort. Wir eröffneten wir eine Position in MediaTek, das von der Nachfrage nach KI-gesteuerten Chipsätzen, 5G und der Verbreitung von Premium-Smartphones profitiert. Wir kauften auch Meitu, ein Unternehmen für Mediendienstleistungssoftware.
Portfolio Management

Javier Garcia
Javier Garcia ist seit Oktober 2022 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine Investmentkarriere 2002 bei Julius Bär Asset Management (später Swiss & Global Asset Management), wo er ab 2006 Co-Manager des JB Global Emerging Markets Equity Fund wurde und ab 2009 zusätzlich als Lead Fonds Manager des JB Black Sea Funds und des JB Russia Stock Funds tätig war. Von 2013 bis 2022 war er als Senior Portfolio Manager Emerging Markets Equities bei UBS Wealth Management tätig. In dieser Funktion hat er den Bereich Global-Emerging-Markets und Asien-Aktien aufgebaut und gemanaged. Javier Garcia hält einen Bachelor in Business Administration und Economics der Universität Zürich und ist CFA Charterholder.

Dr. Jianan He
Jianan He ist seit Juli 2023 Portfoliomanagerin bei Berenberg. Sie begann ihre Karriere 2020 bei ODDO BHF Asset Management, wo sie als Quantitative Analyst Equities mit Schwerpunkt auf Multi-Faktor-Anlagestrategien für globale Aktienmärkte tätig war. Jianan He hält einen Doktortitel in empirischer Finanzwissenschaft von der Technischen Universität Darmstadt und ist CFA Charterholder.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.