Anlagestrategie
Das Fondsmanagement investiert in globale Aktien aus dem Gesundheitssektor, die über einen langen Zeitraum ein überdurchschnittliches und nachhaltiges Gewinnwachstum erwirtschaften. Der Fokus des Fonds liegt auf Unternehmen, die einen Beitrag leisten, die menschliche Gesundheit erheblich zu verbessern, die Lebenserwartung zu verlängern und/oder die Kosten im Gesundheitswesen zu senken. Für die langfristige Attraktivität des Gesundheitssektors sprechen die Demografie und der gesellschaftliche Wandel aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung und dem steigenden Wohlstand, vor allem in den Entwicklungsländern.
• Investition in globale Aktien jeglicher Unternehmensgröße• Portfolio von circa 35 - 50 Titeln
• Aktiver Ansatz unabhängig von der Benchmark
• Langfristiger Anlagehorizont
Erfahren Sie mehr über unsere Investmentphilosophie im Aktienfondsmanagement
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Die US-Aktienmärkte kamen aufgrund von Wachstumssorgen der US-Technologiewerte, der hohen Positionierung bei Investoren und des Handelsstreits unter Druck. Der Berenberg Health Focus Fund konnte seine Benchmarke nicht schlagen. Neue Ängste rund um Forschungsausgaben von akademischen und regierungsfinanzierten Einrichtungen in den USA sorgten für eine schwache Kursentwicklung des Life Science Sektors. Auch Thermo Fisher Scientific handelte schwächer. Ein schwacher Ausblick für das Wachstum des Kernproduktes sorgte für einen Abverkauf von Neurocrine Biosciences. Regulatorische Ängste belasteten den US-Versicherungssektor und auch United Health. Starke Q4-Zahlen sowie ein zuversichtlicher Ausblick für das Jahr 2025 unterstützte die Aktien von AstraZeneca. Die Aktien des Pharmariesen Novo Nordisk konnten ebenfalls zulegen, während Eli Lilly deutliche Kurszuwächse verbuchen konnte. Wir eröffneten eine Position in Camurus, einem schwedischen Biotechunternehmen. Mit Fresenius begrüßen wir ein weiteres, neues Unternehmen im Portfolio. Wir trennten uns von Novartis um die entstandene Liquidität in Roche zu investieren. Wir trennten uns von der kleinen Position in Becton Dickinson.
Portfolio Management

Kay Eichhorn-Schott
Kay Eichhorn-Schott ist seit Oktober 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine Karriere im Berenberg International Graduate Programme im Oktober 2015 und wechselte nach Absolvieren des Programmes in das Wealth and Asset Management Team in London. Er hält einen Master of Science in Finance und studierte an der EBS Business School, University of Bath und der Texas A&M University. Kay Eichhorn-Schott ist CFA Charterholder.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.