Anlagestrategie
Vor allem im deutschen Nebenwertesegment lassen sich viele überdurchschnittlich wachsende Hidden Champions mit führenden Produkten finden. Der Fokus des Berenberg Aktien Mittelstand liegt auf etablierten Nischenunternehmen, die mit ihren Geschäftsmodellen in ihrem Heimatmarkt und global über starke Marktpositionen verfügen. Die Strategie basiert auf einer disziplinierten Bottom-Up Aktienauswahl. Es werden Unternehmen mit exzellenten Geschäftsmodellen, starken Eintrittsbarrieren und Top Management – viele davon eigentümergeführt – selektiert.
- Konzentriertes Portfolio von 25-45 Titeln
- Mid-Cap Ansatz; Anlagemöglichkeiten auch im Small- und Micro-Cap Bereich
- Langfristiger Anlagehorizont und geringer Portfolioumschlag
- Benchmark-unabhängige Selektion
Erfahren Sie mehr zur Berenberg Aktien Investmentphilosophie
Ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken dieses Fonds sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen.
Indexierte Wertentwicklung
Wertentwicklung in 12 Monatszeiträumen
Währungen
Sektoren
Länder
Assetklassen
Top Holdings
Monatlicher Marktkommentar
Der Januar startete mit steigenden Aktienmärkten in Europa und Deutschland. Angeführt war die positive Performance im MDAX und SDAX von Aktien aus dem Bereich Rüstung. Dadurch konnte der Berenberg Aktien Mittelstand die Benchmark nicht schlagen. Puma‘s vorläufigen Q4-Zahlen enttäuschten auf Seiten der Profitabilität. Unvorhersehbare technische Qualitätsprobleme in Nevada und eine Anpassung der EBITDA Guidance wirkten sich negativ auf Verbio aus. Ohne unternehmensspezifischen Newsflow wurde die Energiekontor mit dem Anstieg der langfristigen Zinsen abverkauft. Nemetschek verzeichnete einen Kurssprung nach den Quartalszahlen. Hypoport reagierte positiv auf deutlich positive Performancekennzahlen. Carl Zeiss zählte zu den klaren Gewinnern. Nachdem die Senkungen der Konsensschätzungen im vergangenen Quartal auf der Aktie lag, blickte der Markt hinter das schwache erste Quartal und positionierte sich neu. Im Januar eröffneten wir eine erste Position in Formycon, LEG Immobilien Und Salzgitter. Im Gegenzug verkauften wir Compugroup. Dort wurde die Mindestquote für das Übernahmeangebot von CVS erreicht.
Portfolio Management

Andreas Strobl
Andreas Strobl ist seit November 2016 Portfoliomanager bei Berenberg. Er begann seine berufliche Karriere 2002 als Sell-Side-Analyst bei der BayernLB in München. 2006 wechselte er als Senior-Investmentmanager zur Allianz SE (Aequitas GmbH). Seit 2015 war Andreas Strobl als Senior-Portfoliomanager bei Allianz Global Investors in Frankfurt tätig und zeichnete dabei für die Betreuung und Weiterentwicklung verschiedener europäischer Small/Mid-Cap-Aktienportfolios verantwortlich. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der LMU in München. Im Jahr 2005 absolvierte er als Jahrgangsbester die Fortbildung zum CIIA (Certified International Investment Analyst) und CEFA (Certified European Financial Analyst).

Sebastian Leigh
Sebastian Leigh ist seit Oktober 2017 Portfoliomanager bei Berenberg. Zuvor war er drei Jahre als Associate in der Assurance Abteilung von EY tätig, mit einem primären Fokus auf Unternehmen aus den Sektoren Automotive und Healthcare. Er studierte Accounting and Finance an der University of Kent.
Details zur Berücksichtigung von ESG-Elementen
Das Identifizieren langfristig erfolgreicher Unternehmen und Geschäftsmodelle ist die Basis guter Anlageentscheidungen. Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social und Governance – ESG) sind dabei wesentliche Entscheidungskriterien und deshalb integraler Bestandteil des Anlageprozesses.
CO₂-Intensität
Der Fonds betreibt kein aktives Management des CO2-Fußabdrucks, Emissionsdaten wie die CO2-Intensität stellen aber eine relevante Kenngröße dar, die in die Beurteilung effizienten Wirtschaftens eines Unternehmens sowie der Ausprägung von Transitionsrisiken einfließen können.
ESG Score
Die Rating-Agentur MSCI ESG bewertet mit einem ESG Score von 0 bis 10 das Management materieller ESG-Risiken von Portfoliopositionen im Vergleich zu Wettbewerbern.
ESG Kontroversen
Investments im Fonds werden auf ESG Kontroversen überwacht und mit Flaggen versehen. So identifizieren wir potenzielle ESG-Risiken eines Investments mithilfe von MSCI ESG Daten. Bei oranger Flagge (schwerwiegende Kontroverse) treten wir mit dem Unternehmen in einen aktiven Austausch, bei roter Flagge (besonders schwerwiegende Kontroverse) kommt es zu einem Ausschluss des Unternehmens.