Berenberg Equity Conference

Hinweis für virtuelle Konferenzen

Ihre Privatsphäre ist Berenberg wichtig.

Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG ("Berenberg") misst dem Schutz personenbezogener Daten und der Wahrung Ihrer Privatsphäre große Bedeutung bei. Diese Information beschreibt die Arten der persönlichen Daten, die wir von Ihnen während der Teilnahme an unseren Online-Konferenzen und -Veranstaltungen bzw. -Umfragen ("virtuelle Veranstaltung") sammeln können, die Zwecke, für die wir die Daten verwenden, sowie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortlicher

Berenberg ist für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten verantwortlich, wenn Sie sich anmelden und an der virtuellen Veranstaltung teilnehmen.

Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, Neuer Jungfernstieg 20, D - 20354 Hamburg

Telefon: +49 40-350 60-0 E-Mail: info@berenberg.de

2. Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten

Wenn Sie an unseren virtuellen Veranstaltungen teilnehmen, werden wir Ihre persönlichen Daten nur für den Zweck der jeweiligen virtuellen Veranstaltung erfassen. Um die Online-Aktivitäten zu schützen, verschlüsseln wir die Webkommunikation und verpflichten unsere Online-Dienstleister zur Einhaltung angemessener Sicherheitsstandards.

Anmeldung per Brief, E-Mail oder sonstigem Link

Wir werden Sie per Brief, E-Mail, QR-Code oder sonstigem Weblink über unsere virtuelle Veranstaltung informieren. Sie entscheiden sich für das Event, indem Sie auf unsere Einladung entsprechend antworten. Die Daten, die wir zur Durchführung einer Event-Registrierung (ohne Umfragen) verarbeiten, sind in der Regel Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Vor- und Nachname, ggf. Ihre Adresse und für Umfragen ihre IP Adresse. Die rechtliche Grundlage Ihrer Teilnahme an einer virtuellen Veranstaltung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 (1) lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Registrierung ab diesem Zeitpunkt nicht mehr fortsetzen können. Wenn Sie Ihre Einwilligung zu einer einzelnen virtuellen Veranstaltung oder ggf. zum Erhalt von Informationen zu Dienstleistungen, Produkten und Fachthemen zurückziehen möchten, können Sie dies jederzeit tun, indem Sie eine kurze E-Mail an event@berenberg.de senden.


Verarbeitung Ihrer Daten während der virtuellen Veranstaltung

Wenn Sie an einer unserer virtuellen Veranstaltungen per Videokonferenz oder einem anderen Webkonferenztool teilnehmen (sei es über eine Berenberg-Plattform oder eine Plattform eines Drittanbieters), verwenden wir Ihre IP-Adresse, um eine Verbindung herzustellen und die Video- und Audiodaten der Konferenz auf Ihr Endgerät zu übertragen. Da wir unsere Konferenzsitzungen aufzeichnen und verteilen können, werden wir Ihre Stimme oder Ihr Bild nicht aufzeichnen, wenn Sie Gast der Konferenz sind. Ihre Fragen können über die Chat-Funktion gestellt werden und werden während der Veranstaltung anonym behandelt. Je nach Veranstaltung können Sie Ihre Fragen auch persönlich stellen, entsprechende Hinweise erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist uns eine Aufzeichnung Ihrer Beiträge leider nicht möglich, Ihre Fragen und Anregungen werden jedoch anonym vorgetragen. Die rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da die Verarbeitung technisch notwendig ist, um die virtuelle Veranstaltung für Sie durchzuführen.


Einholen Ihres Feedbacks

Wir werden ggf. Ihre E-Mail-Adresse verwenden, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihr persönliches Feedback zu der virtuellen Veranstaltung einzuholen. Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen, wird Ihr Feedback einen Monat lang gespeichert und dann anonymisiert. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

In einigen Fällen nutzen wir Slido, um Ihr Feedback einzuholen. Zu diesem Zweck wird Slido weitere Informationen verarbeiten, wenn Sie deren Website besuchen (wie z.B. IP-Adresse, den Browser, mit dem Sie die Seite besuchen, Uhrzeit und Datum des Besuchs, den Inhalt der von Ihnen bereitgestellten Informationen sowie die Sitzungskennung). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.slido.com/terms#slido-privacy. Berenberg löscht in diesen Fällen Ihr Feedback nach einem Jahr.


E-Mail-Hinweise zu Events, an denen Sie teilnehmen werden

In einigen Fällen, in denen Berenberg als Aussteller an einer virtuellen Veranstaltung teilnimmt, wird im Vorfeld Ihre E-Mail-Adresse von dem Veranstalter erhoben und an uns weitergegeben, sofern Sie darüber informiert wurden und dem zugestimmt haben. Diese Daten werden von Berenberg ausschließlich dazu verwendet, um Sie per E-Mail auf die Eckdaten unseres Events aufmerksam zu machen und Sie auf die Teilnahme vorzubereiten. Ihre Daten werden unmittelbar nach dem Event gelöscht, jegliche Follow-Up-Gespräche erfolgen nur, sofern Sie Ihr Interesse hieran bekunden. Die rechtliche Grundlage hierfür sind überwiegende berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.


3. Empfänger Ihrer persönlichen Daten / Drittlandstransfer

Für unsere virtuellen Veranstaltungen können wir einen Full-Service-Partner beauftragen, um sicherzustellen, dass Sie auf die virtuelle Veranstaltung zugreifen können, z. B. auf die von Microsoft Teams, Zoom, BlueJeans, Slido oder Cisco Webex zur Verfügung gestellten Plattformen.

Wenn wir Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“), sogenannte Drittländer (wie z.B. das Vereinigte Königreich, die Schweiz oder die USA), bzw. Daten an Empfänger in Drittländern übermitteln, erfolgt dies im Einklang mit den besonderen Voraussetzungen der Artt. 44 ff. DSGVO. Dies kann z.B. wie für das Vereinigte Königreich aufgrund eines bestehenden Angemessenheitsbeschlusses oder im Übrigen auf Basis der Vereinbarung der jeweils gültigen Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission erfolgen.

4. Ihre Rechte

In allen Fragen, die den Schutz Ihrer Privatsphäre betreffen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, indem Sie die untenstehenden Kontaktinformationen nutzen oder Ihre Nachricht an die oben genannte Hauptadresse richten. Im Allgemeinen kann von Ihnen verlangt werden, dass Sie als Sicherheitsvorkehrung ein gültiges Identifikationsmerkmal angeben, das uns dabei hilft, die unbefugte Offenlegung Ihrer persönlichen Daten zu verhindern. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines angemessenen Zeitraums bearbeiten, um sowohl die rechtlichen Standards zu erfüllen als auch die Vertraulichkeit zu wahren.

  • Sie sind berechtigt, eine Auskunft über alle von Berenberg verarbeiteten persönlichen Daten über Sie zu erhalten;
  • Sie haben auch das Recht, Informationen, die Ihrer Meinung nach falsch oder veraltet sind, von Berenberg ändern oder berichtigen zu lassen;
  • Sie haben das Recht, alle Ihre persönlichen Daten löschen zu lassen;
  • Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen;
  • Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten jederzeit zu widersprechen.

Sie können auch eine Beschwerde im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Berenberg an die Aufsichtsbehörde richten:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OGD-20459 Hamburg

5. Unser Datenschutzbeauftragter

Zögern Sie nicht, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, um Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei Berenberg zu klären oder Ihre Einwilligung zurückzuziehen. Kontaktdaten sind:

Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Neuer Jungfernstieg 20
20354 Hamburg
Germany

Phone: +49 40-350 60-0

E-Mail: datenschutz@berenberg.de.

Zusätzliche Informationen

Allgemeine regulatorische Informationen in Bezug auf unsere Website finden Sie unter hier.

Events Team

E-Mail: event@berenberg.de