Berenberg Akademie 2025
Nach der letzten Berenberg Akademie in Düsseldorf führte das diesjährige Netzwerkforum die Teilnehmer nach Frankfurt – in die denkmalgeschützten Räume des Berenberg-Standortes im Herzen der Finanzmetropole. Auch in diesem Jahr standen spannende Themen auf dem Programm des NextGen-Netzwerkforums, darunter die Transformation der Bankenwelt durch Künstliche Intelligenz (KI), die Erfolgsfaktoren junger Gründer und das Potenzial des Milliardenmarktes E-Sport. Darüber hinaus gab es viele weitere Impulse aus Wirtschaft, Unternehmertum und Investmentwelt.

Das Netzwerkforum der NextGen
Bereits am Vorabend trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem informellen Kennenlernen in Frankfurt. Bei einer Stadtrundfahrt mit dem „Ebbelwei-Expreß" und einem gemeinsamen Abend in der traditionsreichen Apfelweinkneipe „Apfelwein Wagner" wurden in entspannter Atmosphäre erste Kontakte geknüpft – ein lockerer Einstieg in das bevorstehende Akademieprogramm bei typischen Frankfurter Spezialitäten.
Am nächsten Morgen ging es in den Räumlichkeiten der Bank los: Oliver Meinschien, Lisa Andexel und Valentin Fangmann (Berenberg) begrüßten die vielen neuen – aber auch einige bekannte – Gesichter und gab einen ersten Vorgeschmack auf das abwechslungsreiche Tagesprogramm.
Den inhaltlichen Auftakt machte Julius Voigt mit einem spannenden Vortrag über das Investment Banking bei Berenberg. Ein besonderer Fokus lag auf Börsengängen, also Initial Public Offerings (IPOs), insbesondere in der DACH-Region. Dank eines interaktiven Tools konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jederzeit Fragen stellen. Das Angebot wurde rege genutzt und es entstand ein lebendiger Austausch.

Ich komme immer wieder gerne zur Berenberg Akademie. Die spannenden Vorträge, das Networking und natürlich das Rahmenprogramm sorgen jedes Jahr wieder für ein inspirierendes Wochenende mit vielen neuen Eindrücken.
Sina, Teilnehmerin
Was entscheidet über Erfolg und Misserfolg?
Der Vortrag von Dr. Marco Adelt – Unternehmer, Investor und Mitgründer der Versicherungsplattform Clark – widmete sich der entscheidenden Frage, was erfolgreiche von weniger erfolgreichen Gründern unterscheidet.
Anstelle eines klassischen Pitches teilte Marco persönliche und praxisnahe Erfahrungen aus seiner Gründerzeit und gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fünf zentrale Botschaften mit auf den Weg:
- Ein klares Ziel haben und es schriftlich festhalten.
- Den Mut besitzen, ins kalte Wasser zu springen.
- Den Fokus behalten und auf Kurs bleiben.
- Ausdauer entwickeln, da echte Erfolge Zeit brauchen.
- Keine Ausreden suchen, sondern Verantwortung übernehmen und aktiv gestalten.

Zukunftsvision Finanzbranche: Wie KI die Banken revolutioniert
Sie betrifft uns alle. Wir nutzen sie mittlerweile täglich und die von ihr ausgehenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt sind bereits spürbar. Die Rede ist von KI. Sönke von Schassen (Berenberg) gab in seinem Vortrag einen Einblick, wie KI die Finanzbranche grundlegend verändern wird und welchen Weg Berenberg dabei geht. Besonders beeindruckend war für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie konsequent und zielgerichtet Berenberg KI bereits heute intern einsetzt, etwa zur Qualitätssicherung, Datenanalyse und Prozessoptimierung. Der Vortrag machte deutlich: Der technologische Wandel ist längst Realität, auch in der Bankenwelt. Und wer ihn versteht und aktiv gestaltet, ist klar im Vorteil.

Die Berenberg Akademie gibt einen Einblick in die Welt der Finanzen und ist eine super Möglichkeit, neue interessante Kontakte zu knüpfen.
Finn, Teilnehmer
Beim anschließenden Mittagessen wurden in entspannter Atmosphäre Gespräche vertieft und sich weiter vernetzt. Im Anschluss nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleinen Gruppen die Gelegenheit, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Bank zu erlangen. Ihre Fragen konnten die jungen Talente direkt mit Expertinnen und Experten der Bank diskutieren.
Mir gefällt an der Berenberg Akademie besonders, junge Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufsbereichen kennenzulernen.
Fiona, Teilnehmerin
E-Sports & Gaming – Grischa Mentgen (affenhaus GmbH)
Am Nachmittag gab Grischa Mentgen, Gründer der Kreativagentur affenhaus GmbH, einen eindrucksvollen Einblick in die Welt des E-Sports. Die Branche ist ein Milliardenmarkt und bietet enormes Wachstumspotenzial – wird aber von vielen noch unterschätzt. Er zeigte auf, wie Unternehmen erste Schritte in dieser dynamischen Welt wagen können und warum Gaming längst kein Nischenthema mehr ist, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Markenkommunikation. Anhand ausgewählter Best-Practice-Beispiele – darunter eine aufmerksamkeitsstarke Kampagne mit McDonald's – wurde deutlich, wie kreativ, professionell und reichweitenstark die E-Sports-Branche mittlerweile ist.

Small- und Midcap-Investments – Henry Weigand (Berenberg)
Anschließend gab Henry Weigand (Berenberg) einen Einblick in die Welt der Small- und Midcap-Investments. Dabei wurde deutlich, wie attraktiv Wachstumswerte gerade in diesem Segment sein können – ein fundiertes Research und ein langfristiger Anlagehorizont vorausgesetzt. Besonders spannend: Anhand eines konkreten Investment Cases zeigte er, wie ein Aktienanalyst bei Berenberg arbeitet. Schritt für Schritt erklärte Henry, worauf es bei der Analyse von Einzeltiteln ankommt – von der Bewertung über die Marktstellung bis hin zu qualitativen Faktoren. Ein echter "Hands-on"-Moment für alle, die tiefer in die Kapitalmarktanalyse eintauchen wollten.

Mit den spannenden Vorträgen und Persönlichkeiten ist die Berenberg Akademie eine super Plattform für die NextGen.
Mathias, Teilnehmer
Familienunternehmen im Wandel – Elisabeth Muth (Weingut Rappenhof)
In die Welt der Familienunternehmen tauchte Elisabeth Muth vom traditionsreichen Weingut Rappenhof mit den Teilnehmenden ein. Im Mittelpunkt ihres Vortrages stand die Frage, wie der Generationswechsel im Familienbetrieb gelingen kann, insbesondere im Spannungsfeld zwischen gewachsenen Traditionen und notwendiger Innovation. Auch Herausforderungen wie die Unternehmensnachfolge, Klimakrisen im Weinbau und die Bedeutung von Nachhaltigkeit sparte sie dabei nicht aus.

Wein-Tasting & Ausklang mit Weitblick
Zum stimmungsvollen Abschluss des Tages gab es ein gemeinsames Wein-Tasting auf der Dachterrasse der Bank. Bei einem Glas Wein bot sich nochmals die Gelegenheit zum entspannten persönlichen Austausch.
So wurde die Berenberg Akademie 2025 ein voller Erfolg. Die Kombination aus fachlichem Input, persönlichen Einblicken, aktuellen Themen und spannenden Persönlichkeiten hat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch bleibende Eindrücke hinterlassen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der diesjährigen Berenberg Akademie und freuen uns bereits auf das Netzwerkforum im kommenden Jahr an unserem neuen Hauptsitz in Hamburg